In den baden-württembergischen Kommunalverwaltungen starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter demnächst digital richtig durch! Möglich macht es das Projekt "Kommunale Digitallotsen" der Kommunalen Landesverbände. Wie man zum Digitallotsen wird verrät in einem Videointerview Ilona Benz von der Stabsstelle Digitalisierung des Gemeindetags.
Foto: Pixabay
Lange hat es gedauert, aber das Ergebnis lässt sich sehen! Land und Kommunen haben ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Qualität in den Kitas weiter verbessern wird.
Foto: Gemeindetag Baden-Württemberg
Gemeindetag startet Modellprojekt "Digitalisierung und Heimat" mit neun Projektkommunen
Foto: Innenministerium Baden-Württemberg
Das Land stärkt die Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terror.Der Gemeindetag fordert flankierend kommunale Sicherheitskonferenzen.
Foto: Gemeindenetzwerk BE
Beim Gemeindenetzwerk gibt es Beratung und Begleitung zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung, Veranstaltungshinweise und Förderinformationen.
Foto: Michael Lorenzet/pixelio
Eine Premiere im Land: Der Gemeindetag und acht Bündnispartner fordern Land und Bund auf, rechtliche Hürden abzubauen, damit Kommunen schnell neue Flächen für Wohnraum ausweisen können.Foto: Gt-Service GmbH
Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.
Wir beraten unsere Mitglieder beim Thema Inklusion, bieten intensiven Austausch für Städte und Gemeinden und begleiten diese vor Ort.
Zweimal im Monat erfahren Sie aus unserer Verbandszeitschrift, was sich im kommunalpolitischen Bereich aktuell alles tut. Die aktuelle Ausgabe (21/2019) berichtet ausführlich von unserer Kommunalpolitischen Kundgebung in Ehingen.
Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.
Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Die Verbandszeitschrift im Abonnement oder als Einzelheft - eine Lektüre mit Fachbeiträgen kompetent aufgearbeitet. 2 Ausgaben pro Monat.
Sie möchten uns besuchen? Hier finden Sie alle Informationen für eine gelungene Anfahrt. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
In den baden-württembergischen Kommunalverwaltungen starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter demnächst digital richtig durch! Möglich macht es das Projekt "Kommunale Digitallotsen" der Kommunalen Landesverbände. Wie man zum Digitallotsen wird verrät in einem Videointerview Ilona Benz von der Stabsstelle Digitalisierung des Gemeindetags.
Foto: Pixabay
Lange hat es gedauert, aber das Ergebnis lässt sich sehen! Land und Kommunen haben ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Qualität in den Kitas weiter verbessern wird.
Foto: Gemeindetag Baden-Württemberg
Gemeindetag startet Modellprojekt "Digitalisierung und Heimat" mit neun Projektkommunen
Foto: Innenministerium Baden-Württemberg
Das Land stärkt die Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terror.Der Gemeindetag fordert flankierend kommunale Sicherheitskonferenzen.
Foto: Michael Lorenzet/pixelio
Eine Premiere im Land: Der Gemeindetag und acht Bündnispartner fordern Land und Bund auf, rechtliche Hürden abzubauen, damit Kommunen schnell neue Flächen für Wohnraum ausweisen können.Foto: Gt-Service GmbH
Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.
Wir beraten unsere Mitglieder beim Thema Inklusion, bieten intensiven Austausch für Städte und Gemeinden und begleiten diese vor Ort.
Zweimal im Monat erfahren Sie aus unserer Verbandszeitschrift, was sich im kommunalpolitischen Bereich aktuell alles tut. Die aktuelle Ausgabe (21/2019) berichtet ausführlich von unserer Kommunalpolitischen Kundgebung in Ehingen.
Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.
Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Die Verbandszeitschrift im Abonnement oder als Einzelheft - eine Lektüre mit Fachbeiträgen kompetent aufgearbeitet. 2 Ausgaben pro Monat.
In den baden-württembergischen Kommunalverwaltungen starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter demnächst digital richtig durch! Möglich macht es das Projekt "Kommunale Digitallotsen" der Kommunalen Landesverbände. Wie man zum Digitallotsen wird verrät in einem Videointerview Ilona Benz von der Stabsstelle Digitalisierung des Gemeindetags.
Foto: Pixabay
Lange hat es gedauert, aber das Ergebnis lässt sich sehen! Land und Kommunen haben ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Qualität in den Kitas weiter verbessern wird.
Foto: Gemeindetag Baden-Württemberg
Gemeindetag startet Modellprojekt "Digitalisierung und Heimat" mit neun Projektkommunen
Foto: Michael Lorenzet/pixelio
Eine Premiere im Land: Der Gemeindetag und acht Bündnispartner fordern Land und Bund auf, rechtliche Hürden abzubauen, damit Kommunen schnell neue Flächen für Wohnraum ausweisen können.Foto: Gt-Service GmbH
Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.
Wir beraten unsere Mitglieder beim Thema Inklusion, bieten intensiven Austausch für Städte und Gemeinden und begleiten diese vor Ort.
Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.
Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
In den baden-württembergischen Kommunalverwaltungen starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter demnächst digital richtig durch! Möglich macht es das Projekt "Kommunale Digitallotsen" der Kommunalen Landesverbände. Wie man zum Digitallotsen wird verrät in einem Videointerview Ilona Benz von der Stabsstelle Digitalisierung des Gemeindetags.
Foto: Pixabay
Lange hat es gedauert, aber das Ergebnis lässt sich sehen! Land und Kommunen haben ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Qualität in den Kitas weiter verbessern wird.
Foto: Gemeindetag Baden-Württemberg
Gemeindetag startet Modellprojekt "Digitalisierung und Heimat" mit neun Projektkommunen
Foto: Innenministerium Baden-Württemberg
Das Land stärkt die Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terror.Der Gemeindetag fordert flankierend kommunale Sicherheitskonferenzen.
Foto: Gemeindenetzwerk BE
Beim Gemeindenetzwerk gibt es Beratung und Begleitung zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung, Veranstaltungshinweise und Förderinformationen.
Foto: Michael Lorenzet/pixelio
Eine Premiere im Land: Der Gemeindetag und acht Bündnispartner fordern Land und Bund auf, rechtliche Hürden abzubauen, damit Kommunen schnell neue Flächen für Wohnraum ausweisen können.Foto: Gt-Service GmbH
Was macht meine Gemeinde? Das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause" beantwortet bildhaft, transparent und einfach, welche Pflichten und Aufgaben Städte und Gemeinden haben.
Wir beraten unsere Mitglieder beim Thema Inklusion, bieten intensiven Austausch für Städte und Gemeinden und begleiten diese vor Ort.
Zweimal im Monat erfahren Sie aus unserer Verbandszeitschrift, was sich im kommunalpolitischen Bereich aktuell alles tut. Die aktuelle Ausgabe (21/2019) berichtet ausführlich von unserer Kommunalpolitischen Kundgebung in Ehingen.
Die Gt-service GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie ist eine Tochter des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Das Europabüro ist eine Einrichtung der drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel.
Die Verwaltungsschule ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
Die Verbandszeitschrift im Abonnement oder als Einzelheft - eine Lektüre mit Fachbeiträgen kompetent aufgearbeitet. 2 Ausgaben pro Monat.
Sie möchten uns besuchen? Hier finden Sie alle Informationen für eine gelungene Anfahrt. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.