BWGZ - Jahrgang 2011 - Ausgabe 21

Seite drucken
8,00€ incl. 7% MWSt.
Artikelnummer (SKU): bwgz2011_21

Editorial

  • „Mitdenken, Mitreden, Mitmachen und Mitverantworten!“ – Leitwort von Präsident Roger Kehle zum Strategiepapier des Gemeindetags Baden-Württemberg zur Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung – Grundsätze und Ansätze

  • Präsident Roger Kehle:
    Wollen „Wutbürger“ beteiligt werden?
  • Eine Gemeinde lebt vom Mitmachen – Positionsbestimmungen des Gemeindetags und Gelingensfaktoren für Bürgerbeteiligung
  • Vizepräsident Harry Brunnet:
    Bürgerbeteiligung fördert und fordert das Engagement der Bürger – Mut zum Mitmachen
  • Dr. Gisela Wachinger, Prof. Dr. Ortwin Renn, Ute Kinn, Uta Altendorf-Bayha: Gestaltung der Bürgermitwirkung in Kommunen
  • Irmtraud Bock:
    Gemeindeordnung und Bürgerbeteiligung – Ein Überblick über die Bürgerbeteiligungsinstrumente in der Gemeindeordnung
  • Dietmar Ruf:
    Die Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung und in den Fachplanungen
  • Christiane Dürr:
    Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung bei kommunalen Vorhaben
  • Kristina Fabijancic-Müller:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für gelungene Bürgerbeteiligung
  • Falk Herrmann:
    Soziale Netzwerke im Jahr 2011
  • Karl Reif:
    Der Bürgerhaushalt
  • Tatjana Saranca und Florian Domansky:
    Die Europäische Bürgerinitiative – Europa auf dem Weg zu mehr direkter Demokratie
  • Prof. Dr. Frank Brettschneider und PD Dr. Angelika Vetter:
    Bürgerbeteiligung durch Kommunikation – Kommunikation in der Bürgerbeteiligung
  • Prof. Günther Schöfl:
    Bürgerbeteiligung in ländlich geprägten Ortschaften – unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger Innenentwicklung
  • Timo Munzinger:
    Warum Bürgerbeteiligung sinnvoll ist – 20 Bedingungen für den Erfolg
  • Bertram Roth:
    Mit dem Bürger planen – Beispiele und Erfolgsfaktoren der Bürgerbeteiligung
  • Gerd Oelsner:
    Agenda 21 – Bürgerbeteiligung vor Ort als aktive Zukunftsgestaltung
  • Prof. Dr. Paul-Stefan Roß:
    Erfahrungen aus dem Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – Chancen und Risiken von Bürgerbeteiligung
  • Wolfgang Riehle:
    Der Laie und die Architektur
  • Timo Keller:
    Bürgerbeteiligung im Internet – aber wie? Web 2.0 – Chancen und Potenziale des Mitmach-Webs für Kommunalverwaltungen

Bürgerbeteiligung – Praxisbeispiele

  • Thomas Haigis:
    Filderstadt – Der Weg der Bürgerbeteiligung, ein Prozess in Schritten
  • Gerd Oelsner:
    Straubenhardt – Solarinitiative
  • Franz Moser:
    Schramberg – Zivilgesellschaft inspiriert die Politik – Leitbilder und Stadtentwicklungsprogramm
  • Ulrich Bünger und Christina Baumert:
    Wildberg – Stadtentwicklungsprozess STEP 2020 – „von der Bevölkerung für die Bevölkerung“
  • Anja Lenkeit:
    Baienfurt – Eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung geht jeden an
  • Uwe Bürk:
    Zukunftswerkstatt „Familien in Plochingen 2020“ mit positiver Zwischenbilanz
  • Thomas Sprißler:
    Herrenberg – Auf dem Weg zur Mitmach-Stadt
  • Michael Schlegel:
    Reute – Kommunale Bürgerbeteiligung und das Dorfentwicklungskonzept Reute 2020
  • Ute Kinn:
    Bad Waldsee – Bürgerbeteiligung am städtebaulichen Rahmenplan
  • Oliver Sühring:
    Bernstadt – Bürgerbefragung zur Auslagerung einer Kreisstraße aus dem Ortskern
  • Dr. Margarete Steinhart:
    Überlingen – Partizipation als Chance – ein Praxisbeispiel
  • Wolfgang Faißt:
    Renningen – Weiterentwicklung im Zuge der Ansiedlung eines Weltkonzerns
  • Bernd Pawlak:
    Geislingen an der Steige – Der Bürgerhaushalt – ein Werkstattbericht
  • Holger Jerg:
    Laucherttal – Gemeinsam in die Zukunft, Kommunen ziehen an einem Strang

Impressum